Das Modell steht für die Darstellung einer Tiefenstruktur. Diese Struktur macht deutlich, dass die verschiedenen Teile miteinander („systemisch”) verbunden sind und sich daher nicht nur gegenseitig beeinflussen, sondern auch voneinander abhängig sind. Dabei entsteht durch die Summe aller Teile mehr als durch die Einzelteile an sich. Dieses Bild erscheint mir nicht nur für Organisationen passend. Darüber hinaus passt es auch zu meinem Beratungsprofil/Beratungsverständnis, bei dem sich unterschiedliche in Ausbildungen erworbene Kompetenzen miteinander ergänzen.
Dies führt zu dem Bild einer Oberflächen- und Tiefenstruktur. Entscheidend ist letztlich die Tiefenstruktur. Dies wird erst durch die genauere Betrachtung des Beratungsverständnisses deutlich.

Organisationen sind hoch komplexe lebende Systeme. Aus diesem Grund können sie sich unterschiedlich schnell und angemessen anpassen. Da kann zwischenzeitlich eine Unterstützung von außen hilfreich sein, damit sie ihre eigenen Stärken entwickelt.
Organisationsentwicklung

Die entscheidende Größe in Betrieben sind die Menschen.
Damit ist Personalentwicklung auch Organisationsentwicklung.
Ich verstehe Personalentwicklung als Lernunterstützung für das System.
Personalentwicklung

Beratung besteht vereinfacht in zwei Formen: Wissensberatung und Prozessberatung. Welche Form es genau bedarf, muß in einer Auftragsklärung besprochen werden.
Beratung

Manchmal kommt es in sozialen Systemen zu Konflikten, die völlig unterschiedlichste Gründe haben können und oft auch nicht vermeidbar sind. Hier kann eine externe Sicht auf Konfliktlagen helfen, mit Konflikten konstruktiv umzugehen. Das erleichtert Menschen das Leben und somit die Arbeit.
Konfliktmanagement

Die Mediation ist eine bewährte spezifische Vorgehensweise bei Konfliktlagen zwischen Menschen und Abteilungen.
Mediation

Seine Arbeit einmal von „oben“ betrachten und gemeinsam konstruktiv auf das schauen, was die Beteiligten gemeinsam tun: Arbeitsprozesse gestalten.
Supervision

Coaching ist eine Beratungsform, bei der der Klient dabei unterstützt wird, seine eigenen Themen konstruktiv zu bearbeiten. Das ist vor allem für Führungskräfte hilfreich und wird von ihnen häufig nachgefragt.
Coaching

Kinaesthetics ist eine Form der Personalentwicklung, die besonders die Bewegungskompetenz von Pflegenden/Betreuern/Therapeuten in Interaktionen verbessert. Verbessert sich deren Interaktion, hat dies positive Auswirkungen auf die Klienten.
Kinaesthetics

Hier geht es nur um Sie selbst. Wenn Sie sich selbst weiter entwickeln wollen und auch einmal grundlegende Themen alternativ mit Bewegungsaktivitäten untersuchen wollen, sind Sie hier richtig.
Kinaesthetics – Kreatives Lernen

Bei diesem Konzept geht es um die Interaktion mit Menschen, die in ihrer Wahrnehmungs- und Kommunikationsfähigkeit stark beeinträchtigt sind und im Alltag Hilfe benötigen.
Basale Stimulation



Stress und Burnout sind in der heutigen Zeit immer häufigere Begleiter. Die gute Nachricht ist: Man kann etwas dagegen tun! Im Vorfeld – gleichsam vorbeugend – und wenn man „drin“ steckt. Aber nur, wenn Sie selbst Verantwortung für Ihr Leben nehmen wollen.
Selbst Gesundheit entwickeln

Hier finden Sie einzelne kürzere oder längere Texte und Buchhinweise, die ich als bemerkens- und lesenswert erachte.
Nach-Gedachtes

Bildungsveranstaltungen, die ich selbst anbiete oder in Kooperation mit Anderen sind hier nachzulesen.
Termine


Wir sind nicht alleine auf der Welt und letztlich in sozialkulturellen
und ökologischen Bezügen vernetzt. Dies drückt sich
in den hier aufgeführten Links aus. Doch schauen Sie selbst.
Partner und Unterstützer

Axel Enke ist überzeugter Kybernetiker und hat selbst bereits Enkelkinder. Er arbeitet als systemischer Supervisor, Berater und Kinaesthetics–Trainer.
Die Idee zu diesem Buch kam ihm, als er seinen Enkelkindern vorlas, nachdem er kurz vorher im Garten gearbeitet und Kompost gesiebt hatte, der ja ein wichtiges Element im Kreislauf der Natur ist und Pflanzen besser gedeihen lässt.
In Omas Garten: Eine Reise durch den Garten für kleine und große Leute
(R.G. Fischer Kiddy)