kugel-menschen

Coaching

oaching ist ein Begriff aus dem Sport und meint hier eine gezielte berufliche Förderung, Unterstützung und Begleitung einer Einzelperson, die sich in der Regel in einer Leitungs- und/oder Führungsposition befindet.

Themen können unter anderem sein:

  • Fragen, die sich aus der Führungssituation ergeben
  • Probleme, die durch Mitarbeiter entstehen
  • Herausforderungen, die durch die Institution gegeben sind
  • Unterstützung der eigenen Karriereplanung

Coaching Definition

  • ist zeitlich begrenzt
  • orientiert sich am aktuellen Klientenbedarf
  • unterstützt einzelne Personen oder Gruppen
  • basiert auf der Basis eines theoretisch und empirisch begründeten Veränderungsmodells
  • ist eine nicht entlang einer Hierarchie stattfindende Beratung und bezieht sich auf berufsbezogene Problemstellungen, die in dem Klienten verordnet ist.

Coaching hat das Ziel, Klienten zu unterstützen, bestimmte Haltungen, Gewohnheiten oder Kompetenzen zu verändern.

Professionelles Coaching unterscheidet sich von einem „normalen Gespräch“ dadurch, dass sich der Coach auf einen theoretischen Begründungsrahmen bezieht und vor diesem Hintergrund Werkzeuge einsetzt. Ich orientiere mich in meinen Coachings an folgenden zwei Theoriemodellen:

  • Systemtheorie
  • Situationsdynamik

Der systemtheoretische Ansatz ist u.a. in der Psychotherapie hinreichend evaluiert und gilt durch Metaanalysen der Wirkungsforschung als belegt. Der situationsdynamische Ansatz (Herbert Euschen & Ursula Geißner) geht davon aus, dass alles was im Hier und Jetzt geschieht eine grundsätzliche Bedeutung hat.

Als Personalentwicklungsmaßnahme sollte das Coaching Qualitätsanforderungen unterliegen.

Aspekte der Strukturqualität

  • Formale Qualifikationen des Coaches (Ausbildungen, Weiterbildungen)
  • Führungserfahrung des Coaches
  • Lebenserfahrung
  • Verschwiegenheitsverpflichtung

Aspekte der Prozessqualität:

  • Qualität der Arbeitsbeziehung zwischen Coach und Klienten

Aspekte der Ergebnisqualität:

  • Grad der Zielerreichung
  • Erweiterung des Handlungsrepertoires des Klienten
  • Subjektive Zufriedenheit
  • Emotionale Entlastung
  • Einstellungsanpassung im Fall eines nicht lösbaren Problems

Voraussetzungen für Coaching

Eine oder mehrere der folgenden Voraussetzungen sollten vorliegen:

  • Eine Problemlage, die von Seiten des Klienten eine externe Unterstützung erfordert oder wünschenswert erscheinen lässt.
  • Das Problem sollte zumindest teilweise in der eigenen Person begründet sein. Dies gilt insbesondere für Personen, die Führungsaufgaben erfüllen.
  • Die Problematik lässt sich unter einer der folgenden Überschriften einordnen: Führung von Mitarbeitern, Führung der eigenen Person (Selbstmanagement) oder Konfliktbewältigung.
  • Die Ressource, das Problem lösen/bearbeiten zu wollen, muss vorhanden sein.

Suche nach Inhalten: